Upsi und der grüne Drache machen Feuer

Contributor(s): Gracia, Maria [Texter] | Hager, Christian [Ill.] | Unfallkasse BerlinMaterial type: TextTextLanguage: German Publisher: Berlin Unfallkasse 2007Edition: 2. AuflDescription: 31 S. : zahlr. Ill. zahlr. IllSummary: Während die Geschichte die Kinder in ihren Bann zieht, finden Eltern und andere Erwachsene im Anhang viele Tipps und Ideen, wie sie ihrem Nachwuchs den sicheren Umgang mit dem Feuer nahe bringen können. Feuer übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus, und viele Kinder machen die ersten Erfahrungen mit dem Feuer beim heimlichen Zündeln. Denn im heutigen Alltag fehlen weitgehend Anlässe, mit Feuer umzugehen. Kaum jemand heizt noch mit einem Kohleofen, verbrennt Gartenabfälle oder kocht mit Gas. Wenn Kinder sich dann selbstständig Zugang zu Feuerquellen verschaffen, fehlt ihnen häufig die Übung und die realistische Einschätzung der Gefahren. Dies zeigt sich auch daran, dass mehr als die Hälfte der Brandstiftungen auf Kinder unter vierzehn Jahren zurückzuführen sind. Absichtlich wurden die Brände von ihnen größtenteils nicht gelegt. Nicht immer kommt es dabei zu einem Unfall - aber leider viel zu oft. Die Folgen reichen von kleinen Brandwunden über Rauchvergiftungen bis hin zu Wohnungsbränden mit Todesopfern.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Books Preschool / KiTa
KG&PS Library - Student Library
KG&PS Available 53189
Total holds: 0

Während die Geschichte die Kinder in ihren Bann zieht, finden Eltern und andere Erwachsene im Anhang viele Tipps und Ideen, wie sie ihrem Nachwuchs den sicheren Umgang mit dem Feuer nahe bringen können. Feuer übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus, und viele Kinder machen die ersten Erfahrungen mit dem Feuer beim heimlichen Zündeln. Denn im heutigen Alltag fehlen weitgehend Anlässe, mit Feuer umzugehen. Kaum jemand heizt noch mit einem Kohleofen, verbrennt Gartenabfälle oder kocht mit Gas. Wenn Kinder sich dann selbstständig Zugang zu Feuerquellen verschaffen, fehlt ihnen häufig die Übung und die realistische Einschätzung der Gefahren. Dies zeigt sich auch daran, dass mehr als die Hälfte der Brandstiftungen auf Kinder unter vierzehn Jahren zurückzuführen sind. Absichtlich wurden die Brände von ihnen größtenteils nicht gelegt. Nicht immer kommt es dabei zu einem Unfall - aber leider viel zu oft. Die Folgen reichen von kleinen Brandwunden über Rauchvergiftungen bis hin zu Wohnungsbränden mit Todesopfern.