000 01962nam a22002533u 4500
001 dbh-49499701
003 DE-30494
007 tu
020 _a9783446262317
_cGebunden : EUR 16,00
_9978-3-446-26231-7
041 _ager
100 1 _aRadeva, Sabina
_4aut
_eAuthor
_919790
700 1 _aOchel, Stefanie
_4trl
_eTranslator
_919791
245 1 0 _aDarwins Entstehung der Arten
_bNominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020, Kategorie Sachbuch
_cSabina Radeva; Stefanie Ochel
250 _a3. Aufl.
264 1 _aMünchen
_bVerlag Carl Hanser GmbH & Co.
_c2019
300 _a56 S.
336 _aText
_btxt
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
338 _aBand
_bnc
520 _aEin aufwendig gestaltetes, großformatiges Bilderbuch, das Kinder und Erwachsene inspiriert und Begeisterung für die Tier- und Pflanzenwelt weckt. Warum haben Giraffen einen so langen Hals und Elefanten einen Rüssel? Wieso gleicht kein Hase dem anderen? Und sind Pferd, Zebra und Esel tatsächlich miteinander verwandt? All das und noch viel mehr erklärt Sabina Radeva anhand kurzer Texte und einzigartiger Illustrationen und vermittelt so anschaulich die komplexe Evolutionstheorie. Auf diese Weise verwandelt sie Darwins wissenschaftliches Werk in einen spektakulären Hingucker für alle Altersklassen.
546 _adeutsch
856 4 _uhttp://www.hugendubel.info/annotstream/9783446262317/COP
_3Cover
980 _aYZG ; YZG ; YBC ; YNG ; YNN ; 5AF ; Abstammung ; Anpassung ; Arten ; Aussterben ; Beobachtung ; Biologie ; Charles Darwin ; Die Entstehung der Arten ; Domestizierung ; Entstehung ; Entwicklung ; evolution ; Forschung ; Individuum ; Instinkt ; Kampf ums Überleben ; Lebewesen ; Mensch ; Mutation ; Natur ; Naturforscher ; Naturkundebuch ; Spezies ; Theorie ; Tiere ; Umwelt ; Unterschiede ; Ursprung ; Variationen ; Verwandtschaft ; Veränderung ; Vorfahren ; Wissenschaft ; natürliche Selektion ; Über die Entstehung der Arten ; Überleben
999 _c13398
_d13398